Gib eine Aufgabe ein ...
Analysis Beispiele
,
Schritt 1
Schritt 1.1
Um herauszufinden, ob die Funktion im Intervall stetig ist oder nicht, ermittle den Definitionsbereich von .
Schritt 1.1.1
Wende die Regel an, um die Potenz als Wurzel umzuschreiben.
Schritt 1.1.2
Setze den Radikanden in größer als oder gleich , um zu ermitteln, wo der Ausdruck nicht definiert ist.
Schritt 1.1.3
Löse nach auf.
Schritt 1.1.3.1
Ziehe die angegebene Wurzel auf beiden Seiten der Ungleichung, um den Exponenten auf der linken Seite zu eliminieren.
Schritt 1.1.3.2
Vereinfache die Gleichung.
Schritt 1.1.3.2.1
Vereinfache die linke Seite.
Schritt 1.1.3.2.1.1
Ziehe Terme aus der Wurzel heraus.
Schritt 1.1.3.2.2
Vereinfache die rechte Seite.
Schritt 1.1.3.2.2.1
Vereinfache .
Schritt 1.1.3.2.2.1.1
Schreibe als um.
Schritt 1.1.3.2.2.1.2
Ziehe Terme aus der Wurzel heraus.
Schritt 1.1.4
Der Definitionsbereich umfasst alle Werte von , für die der Ausdruck definiert ist.
Intervallschreibweise:
Aufzählende bzw. beschreibende Mengenschreibweise:
Intervallschreibweise:
Aufzählende bzw. beschreibende Mengenschreibweise:
Schritt 1.2
ist stetig im Intervall .
Die Funktion ist stetig.
Die Funktion ist stetig.
Schritt 2
Schritt 2.1
Bestimme die Ableitung.
Schritt 2.1.1
Bestimme die erste Ableitung.
Schritt 2.1.1.1
Gemäß der Summenregel ist die Ableitung von nach .
Schritt 2.1.1.2
Berechne .
Schritt 2.1.1.2.1
Da konstant bezüglich ist, ist die Ableitung von nach gleich .
Schritt 2.1.1.2.2
Differenziere unter Anwendung der Potenzregel, die besagt, dass gleich ist mit .
Schritt 2.1.1.2.3
Um als Bruch mit einem gemeinsamen Nenner zu schreiben, multipliziere mit .
Schritt 2.1.1.2.4
Kombiniere und .
Schritt 2.1.1.2.5
Vereinige die Zähler über dem gemeinsamen Nenner.
Schritt 2.1.1.2.6
Vereinfache den Zähler.
Schritt 2.1.1.2.6.1
Mutltipliziere mit .
Schritt 2.1.1.2.6.2
Subtrahiere von .
Schritt 2.1.1.2.7
Kombiniere und .
Schritt 2.1.1.2.8
Mutltipliziere mit .
Schritt 2.1.1.2.9
Mutltipliziere mit .
Schritt 2.1.1.2.10
Mutltipliziere mit .
Schritt 2.1.1.2.11
Kürze den gemeinsamen Faktor.
Schritt 2.1.1.2.12
Dividiere durch .
Schritt 2.1.1.3
Differenziere unter Anwendung der Konstantenregel.
Schritt 2.1.1.3.1
Da konstant bezüglich ist, ist die Ableitung von bezüglich gleich .
Schritt 2.1.1.3.2
Addiere und .
Schritt 2.1.2
Die erste Ableitung von nach ist .
Schritt 2.2
Bestimme, ob die Ableitung im Intervall stetig ist.
Schritt 2.2.1
Um herauszufinden, ob die Funktion im Intervall stetig ist oder nicht, ermittle den Definitionsbereich von .
Schritt 2.2.1.1
Wandel Ausdrücke mit gebrochenen Exponenten in Wurzeln um.
Schritt 2.2.1.1.1
Wende die Regel an, um die Potenz als Wurzel umzuschreiben.
Schritt 2.2.1.1.2
Alles, was auf angehoben wird, ist die Basis selbst.
Schritt 2.2.1.2
Setze den Radikanden in größer als oder gleich , um zu ermitteln, wo der Ausdruck nicht definiert ist.
Schritt 2.2.1.3
Der Definitionsbereich umfasst alle Werte von , für die der Ausdruck definiert ist.
Intervallschreibweise:
Aufzählende bzw. beschreibende Mengenschreibweise:
Intervallschreibweise:
Aufzählende bzw. beschreibende Mengenschreibweise:
Schritt 2.2.2
ist stetig im Intervall .
Die Funktion ist stetig.
Die Funktion ist stetig.
Schritt 2.3
Die Funktion ist im Intervall differenzierbar, da die Ableitung im Intervall stetig ist.
Die Funktion ist differenzierbar.
Die Funktion ist differenzierbar.
Schritt 3
Damit die Bogenlänge definiert ist, müssen sowohl die Funktion als auch ihre Ableitung in dem geschlossenen Intervall stetig sein.
Die Funktion und ihre Ableitung sind in dem abgeschlossenen Intervall stetig.
Schritt 4
Schritt 4.1
Gemäß der Summenregel ist die Ableitung von nach .
Schritt 4.2
Berechne .
Schritt 4.2.1
Da konstant bezüglich ist, ist die Ableitung von nach gleich .
Schritt 4.2.2
Differenziere unter Anwendung der Potenzregel, die besagt, dass gleich ist mit .
Schritt 4.2.3
Um als Bruch mit einem gemeinsamen Nenner zu schreiben, multipliziere mit .
Schritt 4.2.4
Kombiniere und .
Schritt 4.2.5
Vereinige die Zähler über dem gemeinsamen Nenner.
Schritt 4.2.6
Vereinfache den Zähler.
Schritt 4.2.6.1
Mutltipliziere mit .
Schritt 4.2.6.2
Subtrahiere von .
Schritt 4.2.7
Kombiniere und .
Schritt 4.2.8
Mutltipliziere mit .
Schritt 4.2.9
Mutltipliziere mit .
Schritt 4.2.10
Mutltipliziere mit .
Schritt 4.2.11
Kürze den gemeinsamen Faktor.
Schritt 4.2.12
Dividiere durch .
Schritt 4.3
Differenziere unter Anwendung der Konstantenregel.
Schritt 4.3.1
Da konstant bezüglich ist, ist die Ableitung von bezüglich gleich .
Schritt 4.3.2
Addiere und .
Schritt 5
Um die Bogenlänge einer Funktion zu bestimmen, benutze die Formel .
Schritt 6
Schritt 6.1
Sei . Dann ist . Forme um unter Vewendung von und .
Schritt 6.1.1
Es sei . Ermittle .
Schritt 6.1.1.1
Differenziere .
Schritt 6.1.1.2
Gemäß der Summenregel ist die Ableitung von nach .
Schritt 6.1.1.3
Da konstant bezüglich ist, ist die Ableitung von bezüglich gleich .
Schritt 6.1.1.4
Differenziere unter Anwendung der Potenzregel, die besagt, dass gleich ist mit .
Schritt 6.1.1.5
Addiere und .
Schritt 6.1.2
Setze die untere Grenze für in ein.
Schritt 6.1.3
Addiere und .
Schritt 6.1.4
Setze die obere Grenze für in ein.
Schritt 6.1.5
Addiere und .
Schritt 6.1.6
Die für und gefundenen Werte werden dazu verwendet, um das bestimmte Integral zu berechnen.
Schritt 6.1.7
Schreibe die Aufgabe mithilfe von , und den neuen Grenzen der Integration neu.
Schritt 6.2
Benutze , um als neu zu schreiben.
Schritt 6.3
Gemäß der Potenzregel ist das Integral von nach gleich .
Schritt 6.4
Substituiere und vereinfache.
Schritt 6.4.1
Berechne bei und .
Schritt 6.4.2
Vereinfache.
Schritt 6.4.2.1
Kombiniere und .
Schritt 6.4.2.2
Eins zu einer beliebigen Potenz erhoben ergibt eins.
Schritt 6.4.2.3
Mutltipliziere mit .
Schritt 7
Das Ergebnis kann in mehreren Formen wiedergegeben werden.
Exakte Form:
Dezimalform:
Schritt 8