Finite Mathematik Beispiele
KlasseHäufigkeit2−10111−19320−289
Schritt 1
Die untere Grenze für jede Klasse ist der kleinste Wert in dieser Klasse. Die obere Grenze für jede Klasse wiederum ist der größte Wert in dieser Klasse.
ClassFrequency(f)LowerLimitsUpperLimits2−10121011−193111920−2892028
Schritt 2
Klassengrenzen sind die Zahlen, die verwendet werden, um Klassen zu trennen. Die Größe des Abstands zwischen Klassen ist der Unterschied zwischen der oberen Klassengrenze einer Klasse und der unteren Klassengrenze der nächsten Klasse. In diesem Fall Lücke=11−10=1.
Lücke=1
Schritt 3
Der untere Klassenrand jeder Klasse wird durch Subtrahieren der Hälfte der Lücke 12=0.5 von der unteren Klassengrenze berechnet. Andererseits wird der obere Klassenrand jeder Klasse durch Addieren der Hälfte der Lücke 12=0.5 zur oberen Klassengrenze berechnet.
ClassFrequency(f)LowerLimitsLowerBoundariesUpperLimitsUpperBoundaries2−10122−0.51010+0.511−1931111−0.51919+0.520−2892020−0.52828+0.5
Schritt 4
Vereinfache die Spalten mit den unteren und oberen Klassenrändern.
ClassFrequency(f)LowerLimitsLowerBoundariesUpperLimitsUpperBoundaries2−10121.51010.511−1931110.51919.520−2892019.52828.5
Schritt 5
Füge die Spalten mit den unteren und oberen Klassenrändern zur ursprünglichen Tabelle hinzu.
ClassFrequency(f)LowerBoundariesUpperBoundaries2−1011.510.511−19310.519.520−28919.528.5